ROLLE:
Business Analyst
BESCHREIBUNG:
Die DZ PRIVATBANK Luxembourg ist eine Tochtergesellschaft der DZ BANK AG und wurde im Jahr 1969 gegründet. Als private Bank bietet sie vermögenden Privatkunden sowie institutionellen Kunden eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, darunter Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Wertpapierhandel und maßgeschneiderte Finanzlösungen. Der Hauptsitz der DZ PRIVATBANK Luxembourg befindet sich in Luxemburg-Stadt, Luxemburg.
Die DZ-PRIVATBANK ist Vertriebspartner für die Vermögensverwaltung der Volks- und Raiffeisenbanken. Vertragsdetails werden vor Ort vom V+R-Kundenberater gemeinsam mit dem Kunden festgelegt. Der unterschriebene Vertrag wird je nach ausgewähltem Produkt an einen von zwei Vertriebspartnern weitergeleitet (Schweiz oder Luxemburg). Der bisherige anschließende Prozess – bestehend aus Vertragsempfang, Prüfung der Verträge inklusive Nachforderung fehlender oder unklarer Daten/Dokumente sowie der Aufbereitung der Kundendaten zur Anlage im Stammdatensystem und CRM – erfolgte bis vor kurzem vollständig manuell mithilfe von Excel und E-Mail als Kommunikationsmedium, um die beteiligten Abteilungen zu koordinieren. Dieses Projekt zielt darauf ab, das manuelle Vorgehen zumindest teilweise zu automatisieren, indem die Prozesse elektronisch auf Basis der Camunda-Prozess-Engine abgebildet werden. So wird eine automatisierte Übergabe der Vertragsdaten und Dokumente aus der Vertriebsplattform ermöglicht. Zudem sollen vom Kunden neu zu entwickelnde Schnittstellen eingebunden werden, um verschiedene Backend-Systeme automatisiert zu befüllen und abzufragen. Mit Camunda können zudem komplexe Entscheidungslogiken, die aktuell nur einzelnen Sachbearbeitern bekannt sind, abgebildet, formalisiert und dokumentiert werden.
AUFGABEN:
- Tätigkeit im Frontend Entwicklungsbereich, Umsetzung der Kernprozessmasken in Konzeptvorschläge zur visuellen Umsetzung im Designtool Figma.
- Aufzeigen, dass die bei allen Unterschieden im Schweizer und im Luxemburger Prozess trotzdem vorhandenen Gemeinsamkeiten in gemeinsam genutzte Module vereinheitlicht werden können.
- Erarbeitung des Verständnisses vom bisherigen Bestandsprozesses
- Einschätzung des Funktionsumfanges sowie der Unterschiede beider Prozesse zur ersten Aufwandseinschätzung und starten der Konzeptphase
- Entwicklung und Konzeption verschiedener Optionen einer Frontendstrategie zum umsetzten der bestehenden Camunda Taskliste mit Embedded Forms
- Empfehlung eines eigenen modernen Frontend um die beste Anwenderunterstützung anzubieten, was aber im Rahmen der gewünschten Time to market als nicht machbare Option erachtet wurde
- Zweite Empfehlung einen zeitlich begrenzten Proof of Concept mit External Forms auf Basis eines React Frontends zu entwickeln, um abschätzen zu können, ob der Mehraufwand akzeptabel ist
TECHNOLOGIEN:
OKP (Omnikanalplattform), GitLab, Kernbankensystem Olympic, CRM, BPMN 2.0, Camunda BPM (Camunda 7), AS/400, SCRUM, JIRA, Confluence, Figma