Keywords
Public Relations
Skills
Öffentlichkeitsarbeit
PR
Kommunikation
Public Relations
Medientraining
Medien
Medienarbeit
Krisenkommunikation
Texten
PR
Kommunikation
Public Relations
Medientraining
Medien
Medienarbeit
Krisenkommunikation
Texten
Project history
Local Availability
Open to travel worldwide
Ich arbeite grundsätzlich in Zürich, reise aber tage- oder wochenweisee zu Kunden im Ausland.
Other
Wer ich bin
Als selbständiger Kommunikationsspezialist unterstütze ich Organisationen und Privatpersonen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vor der Gründung der Agentur COMSIG habe ich bei einer führenden Schweizer Kommunikationsagentur Unternehmen, Verbände und Startups im Rahmen von Public Relations- und Public Affairs-Mandaten beraten. COMSIG steht für kreative Lösungen, Substanz, kurze Wege und individuelle Beratung. Ich fokussiere auf Strategieberatung, Content, Krise, Medienarbeit und Medientraining. Zu meinen Kunden gehören Verbände, Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Logistik, Energie und Tech sowie NGOs und Privatpersonen. Verschiedene Unternehmen konnte ich beim Markteintritt in die Schweiz kommunikativ begleiten.
Was ich anbiete
Strategieberatung: Wer das Ross am Schwanz aufzäumt, verliert Zeit und riskiert einen Tritt. Es lohnt sich, von vorne zu beginnen. Das bedeutet: ein Kommunikationskonzept erarbeiten und daraus Massnahmen ableiten. Wo stehe ich? Was ist das Ziel? Mit welcher Strategie erreiche ich es? Was sind die Zielgruppen? Welches die Botschaften? Welche Massnahmen sind angezeigt? Gerne begleite und unterstütze ich Sie in Ihrem Strategieprozess. Dieser kann eine Instant-Analyse im Krisenfall sein, oder eine Beratung über einen längeren Zeithorizont hinweg. In jedem Fall wird die Lösung massgeschneidert und professionell ausfallen.
Text und Storytelling: Kommunizieren heisst übersetzen. Ob Text oder Rede: Sprechen Sie die Sprache ihres Publikums. Zum Beispiel so.
Medientraining: Das ist auch, aber nicht nur Kameratraining. Wer ist der Endverbraucher meiner Botschaft? Was will ich ihm sagen? Wie formuliere ich meine Botschaft? Wie interagiere ich mit dem Überbringer der Botschaft, dem Journalisten? Meine Medientrainings sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet. Sie zeigen, wie Medien und Journalisten funktionieren. Geübt wird nicht abstrakt, sondern mit Blick auf Ihre konkreten Herausforderungen. Es gilt, die Botschaften zielgruppengerecht zu formulieren und kritische Fragen souverän zu beantworten. Dann folgt das Training vor der Kamera und die Übungsbesprechung.
Medienarbeit: Hoher Zeitdruck, weniger Fachwissen, Gerangel um wenige Slots im eigenen Medium, Zuspitzung bis zur Unkenntlichkeit: Die Medienschaffenden stehen unter Druck, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Botschaft ankommt, ist signifikant geringer als noch vor zehn Jahren. Professionelle Medienarbeit schafft eine Brücke und erhöht die Chancen, dass Sie gehört und verstanden werden - dank langjähriger Erfahrung und einem guten Netzwerk.
Krisenkommunikation: Die Krise kommt sowieso. Eine Analyse der kommunikativen Risiken hilft Ihnen, ein Dispositiv zu erstellen, Verantwortlichkeiten zu definieren und Sprachregelungen festzulegen. Dank Trainings verlieren Sie nicht die Orientierung, wenn der Krisenfall eintritt. Professionelle Unterstützung in der Krise kann unter Umständen grossen Schaden abwenden oder einen unangenehmen Shitstorm verhindern. Es gilt, in kürzester Zeit strategische und taktische Entscheide zu fällen, das Mediensystem und die Journalisten zu kennen, ein Monitoring aufzusetzen, mit den Stakeholdern zu interagiere und - nicht zuletzt - die interne Kommunikation im Griff zu behalten.
Als selbständiger Kommunikationsspezialist unterstütze ich Organisationen und Privatpersonen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vor der Gründung der Agentur COMSIG habe ich bei einer führenden Schweizer Kommunikationsagentur Unternehmen, Verbände und Startups im Rahmen von Public Relations- und Public Affairs-Mandaten beraten. COMSIG steht für kreative Lösungen, Substanz, kurze Wege und individuelle Beratung. Ich fokussiere auf Strategieberatung, Content, Krise, Medienarbeit und Medientraining. Zu meinen Kunden gehören Verbände, Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Logistik, Energie und Tech sowie NGOs und Privatpersonen. Verschiedene Unternehmen konnte ich beim Markteintritt in die Schweiz kommunikativ begleiten.
Was ich anbiete
Strategieberatung: Wer das Ross am Schwanz aufzäumt, verliert Zeit und riskiert einen Tritt. Es lohnt sich, von vorne zu beginnen. Das bedeutet: ein Kommunikationskonzept erarbeiten und daraus Massnahmen ableiten. Wo stehe ich? Was ist das Ziel? Mit welcher Strategie erreiche ich es? Was sind die Zielgruppen? Welches die Botschaften? Welche Massnahmen sind angezeigt? Gerne begleite und unterstütze ich Sie in Ihrem Strategieprozess. Dieser kann eine Instant-Analyse im Krisenfall sein, oder eine Beratung über einen längeren Zeithorizont hinweg. In jedem Fall wird die Lösung massgeschneidert und professionell ausfallen.
Text und Storytelling: Kommunizieren heisst übersetzen. Ob Text oder Rede: Sprechen Sie die Sprache ihres Publikums. Zum Beispiel so.
Medientraining: Das ist auch, aber nicht nur Kameratraining. Wer ist der Endverbraucher meiner Botschaft? Was will ich ihm sagen? Wie formuliere ich meine Botschaft? Wie interagiere ich mit dem Überbringer der Botschaft, dem Journalisten? Meine Medientrainings sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet. Sie zeigen, wie Medien und Journalisten funktionieren. Geübt wird nicht abstrakt, sondern mit Blick auf Ihre konkreten Herausforderungen. Es gilt, die Botschaften zielgruppengerecht zu formulieren und kritische Fragen souverän zu beantworten. Dann folgt das Training vor der Kamera und die Übungsbesprechung.
Medienarbeit: Hoher Zeitdruck, weniger Fachwissen, Gerangel um wenige Slots im eigenen Medium, Zuspitzung bis zur Unkenntlichkeit: Die Medienschaffenden stehen unter Druck, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Botschaft ankommt, ist signifikant geringer als noch vor zehn Jahren. Professionelle Medienarbeit schafft eine Brücke und erhöht die Chancen, dass Sie gehört und verstanden werden - dank langjähriger Erfahrung und einem guten Netzwerk.
Krisenkommunikation: Die Krise kommt sowieso. Eine Analyse der kommunikativen Risiken hilft Ihnen, ein Dispositiv zu erstellen, Verantwortlichkeiten zu definieren und Sprachregelungen festzulegen. Dank Trainings verlieren Sie nicht die Orientierung, wenn der Krisenfall eintritt. Professionelle Unterstützung in der Krise kann unter Umständen grossen Schaden abwenden oder einen unangenehmen Shitstorm verhindern. Es gilt, in kürzester Zeit strategische und taktische Entscheide zu fällen, das Mediensystem und die Journalisten zu kennen, ein Monitoring aufzusetzen, mit den Stakeholdern zu interagiere und - nicht zuletzt - die interne Kommunikation im Griff zu behalten.