Description
Bitte beachten Sie, dass der maximale Stundensatz für diese Position bei 136 €/h – 156 €/h liegt.
Diese Position erfordert die Erfüllung von mindestens 7 von 8 der aufgeführten Anforderungen:
1. Geodaten-Analyse-Fähigkeiten für Verschneidungen, Flächen- und Längenermittlungen, Erzeugung von Shapes
2. Erfahrung in Datenhaltung und Datenrecherche für automatisiertes und manuelles Zusammentragen und Konsolidieren europäischer Geodatenquellen und Spatial Planning-Daten (Grundlage ist eine QGIS-basierte Projektdatei nebst verknüpften Datenbanken, die vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann).
3. Erfahrung in der Neu- und Weiterentwicklung von Skripten in QGIS (Python-basiert)
4. Beherrschung von SQL-Datenbanken zur leichteren Organisation von Datenabfragen
5. Erfahrung in der Erstellung von Printkarten
6. Erfahrung in der Erstellung von Webkarten
Must haves:
7. Mindestens 5 Jahre Arbeits- und Projekterfahrung GIS-basierter Datenhaltung, -aufbereitung und -erzeugung, im Idealfall Studienabschluss im Bereich Geoinformatik
8. Sprachkenntnisse: Deutsch: Fließend (C1), Englisch: Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
Obengenannte Erfahrungen sind anhand von persönlichen Projektreferenzen zu erbringen. Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Auftragsgegenstand, Erbringungszeitraum, Auftraggeber, übernommene Tätigkeit, kurze Beschreibung der Tätigkeit.
Projektbeschreibung:
1) Nationale Konsultationsprozesse
Die Raumplanung in Nord- und Ostsee regelt auf einer übergeordneten Ebene die Lage von Gebieten und Flächen zur Nutzung von Windenergie, die Lage von Trassenkorridoren sowie von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten. Ebenso werden in der Raumplanung Restriktionen für die Nutzung von Windenergie auf See festgelegt. Die wesentlichen Instrumente sind der maritime Raumordnungsplan [ROP], der Flächennutzungsplan jeweils für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee (FEP) sowie die Landesraumentwicklungspläne der Küstenländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (LEP) für die Küstenmeere.
Diese Pläne werden fortwährend durch die zuständigen Behörden fortgeschrieben. In die umfangreichen Konsultationsprozesse sind die Übertragungsnetzbetreiber und beim Unternehmen das Fachgebiet ER-A eingebunden. Für den Austausch mit Behörden und ÜNB-eigene Fachabteilungen und die Geschäftsführungen sollen vom Dienstleister digitale raumplanerische Daten eingelesen und konsolidiert und ER-A aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Ebenso sollen für ER-A raumplanerische Daten abgefragt (gefiltert) und für die jeweiligen Zwecke kartographisch aufbereitet werden, so dass ER-A themenspezifische Karten und Abbildungen (Printkarten) für raumplanerische Fragestellungen und Stellungnahmen, die sich in den Konsultationsprozessen ergeben, verwenden kann.
Für die Tätigkeit ist eigenständig eine Datenbank als wesentlicher Baustein für ein Geoplan-Management anzulegen und zu aktualisieren. Bei Bedarf sind GIS-Analysen durchzuführen, erforderliche digitale Daten an ER-A zu liefern oder ein Zugriff auf die Datenbank zu ermöglichen.
2) Verwaltung eines Offshore Grid Navigators für internationale Projektentwicklung
Beim Unternehmen wurde für die gesamte Nord- und Ostsee ein GIS-basierter Offshore Grid Navigator mit grundlegenden raumplanerischen Daten entwickelt, der vom AN selbständig gepflegt und aktualisiert werden soll.
ER-A ist für internationale Abstimmungen im Rahmen der Offshore TSO-Collaboration (OTC) und Baltic Offshore Grid Initiative (BOGI) zuständig. Für internationale Projektentwicklungen sind bei Bedarf gezielte GIS-Analysen und Aufbereitungen raumplanerischer Daten durch den Dienstleister durchzuführen und an ER-A zu liefern.
Aufgabenbeschreibung:
Der externe Auftragnehmer übernimmt im Rahmen:
• von Konsultationsprozessen für Flächenentwicklungsplan, Raumordnungsplan und Landesraumentwicklungspläne, sowie
• der Betreuung eines Offshore Grid Navigators und von internationalen Projektentwicklungen
folgende Aufgaben, die selbständig ausgeführt werden:
• Einlesen, aufbereiten und konsolidieren raumplanerischer Daten unterschiedlicher Datenquellen
• Durchführung von GIS-Analysen, z. B. Verschneidungen, Flächen- und Längenermittlungen
• Datenabfragen
• Erzeugung von ESRI Shapedateien und Metadaten (Versionisierung/ Historisierung)
• Erstellung von Printkarten (Arbeitskarten, Karten die für Stellungnahmen oder Präsentationen benötigt werden)
• Automatisiertes und manuelles Zusammentragen und Konsolidieren europäischer Geodatenquellen und Spatial Planning-Daten
• Python-basierte Neu- und Weiterentwickeln von Skripten
• Erstellung von Webkarten
• Verwaltung und Aktualisierung von Datenbanken.
Projektziel der einzusetzenden Beratung:
• Optimierung nationaler Konsultationsprozesse durch zeitnahe Bereitstellung vorhandener (bei Behörden) oder erzeugter digitaler Daten (Raumplanung, ggf. technische Daten)
• Betreuung und Entwicklung einer Datenbank für nationale Konsultationsprozesse
• Betreuung und Weiterentwicklung des Offshore Grid Navigators für die Seebecken in Nord- und Ostsee für internationale Offshore-Entwicklung in beiden Seebecken.
• Bereitstellung digitaler Daten für die Entwicklung internationaler Offshore Projekte.
Zusätzliche Informationen:
- Start und Ende: 01.08.2025 – 31.07.2027
-Maximaler Tagessatz: €
- Anzahl der gesamten Leistungstage: Ca. 80 PT, Bedarfsabhängig, ca. 5-10 d/Quartal (20-40 d/a)
- Arbeitsort: 90% remote, 10% Berlin, zusätzlicher Standort Hamburg
Nächste Schritte:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unsere Website ein. Kopieren Sie dazu den folgenden Link:
https://www.joyit.de/bewerbung?projectId=FP2A1
Sie müssen sich nicht mehrmals für dieselbe Position bewerben. Wir bieten Ihnen die vorteilhaftesten Bedingungen, die standardisiert sind. Bei der Angabe von Stundensätzen beachten Sie bitte, dass der Kunde preissensibel sein kann und die Projektdauer berücksichtigt werden sollte. Darüber hinaus besteht oft eine gute Chance auf Verlängerung.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr joyIT-Team.
Diese Position erfordert die Erfüllung von mindestens 7 von 8 der aufgeführten Anforderungen:
1. Geodaten-Analyse-Fähigkeiten für Verschneidungen, Flächen- und Längenermittlungen, Erzeugung von Shapes
2. Erfahrung in Datenhaltung und Datenrecherche für automatisiertes und manuelles Zusammentragen und Konsolidieren europäischer Geodatenquellen und Spatial Planning-Daten (Grundlage ist eine QGIS-basierte Projektdatei nebst verknüpften Datenbanken, die vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden kann).
3. Erfahrung in der Neu- und Weiterentwicklung von Skripten in QGIS (Python-basiert)
4. Beherrschung von SQL-Datenbanken zur leichteren Organisation von Datenabfragen
5. Erfahrung in der Erstellung von Printkarten
6. Erfahrung in der Erstellung von Webkarten
Must haves:
7. Mindestens 5 Jahre Arbeits- und Projekterfahrung GIS-basierter Datenhaltung, -aufbereitung und -erzeugung, im Idealfall Studienabschluss im Bereich Geoinformatik
8. Sprachkenntnisse: Deutsch: Fließend (C1), Englisch: Fachkundige Sprachkenntnisse (C1)
Obengenannte Erfahrungen sind anhand von persönlichen Projektreferenzen zu erbringen. Die Referenzen müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Auftragsgegenstand, Erbringungszeitraum, Auftraggeber, übernommene Tätigkeit, kurze Beschreibung der Tätigkeit.
Projektbeschreibung:
1) Nationale Konsultationsprozesse
Die Raumplanung in Nord- und Ostsee regelt auf einer übergeordneten Ebene die Lage von Gebieten und Flächen zur Nutzung von Windenergie, die Lage von Trassenkorridoren sowie von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten. Ebenso werden in der Raumplanung Restriktionen für die Nutzung von Windenergie auf See festgelegt. Die wesentlichen Instrumente sind der maritime Raumordnungsplan [ROP], der Flächennutzungsplan jeweils für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee (FEP) sowie die Landesraumentwicklungspläne der Küstenländer Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein (LEP) für die Küstenmeere.
Diese Pläne werden fortwährend durch die zuständigen Behörden fortgeschrieben. In die umfangreichen Konsultationsprozesse sind die Übertragungsnetzbetreiber und beim Unternehmen das Fachgebiet ER-A eingebunden. Für den Austausch mit Behörden und ÜNB-eigene Fachabteilungen und die Geschäftsführungen sollen vom Dienstleister digitale raumplanerische Daten eingelesen und konsolidiert und ER-A aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Ebenso sollen für ER-A raumplanerische Daten abgefragt (gefiltert) und für die jeweiligen Zwecke kartographisch aufbereitet werden, so dass ER-A themenspezifische Karten und Abbildungen (Printkarten) für raumplanerische Fragestellungen und Stellungnahmen, die sich in den Konsultationsprozessen ergeben, verwenden kann.
Für die Tätigkeit ist eigenständig eine Datenbank als wesentlicher Baustein für ein Geoplan-Management anzulegen und zu aktualisieren. Bei Bedarf sind GIS-Analysen durchzuführen, erforderliche digitale Daten an ER-A zu liefern oder ein Zugriff auf die Datenbank zu ermöglichen.
2) Verwaltung eines Offshore Grid Navigators für internationale Projektentwicklung
Beim Unternehmen wurde für die gesamte Nord- und Ostsee ein GIS-basierter Offshore Grid Navigator mit grundlegenden raumplanerischen Daten entwickelt, der vom AN selbständig gepflegt und aktualisiert werden soll.
ER-A ist für internationale Abstimmungen im Rahmen der Offshore TSO-Collaboration (OTC) und Baltic Offshore Grid Initiative (BOGI) zuständig. Für internationale Projektentwicklungen sind bei Bedarf gezielte GIS-Analysen und Aufbereitungen raumplanerischer Daten durch den Dienstleister durchzuführen und an ER-A zu liefern.
Aufgabenbeschreibung:
Der externe Auftragnehmer übernimmt im Rahmen:
• von Konsultationsprozessen für Flächenentwicklungsplan, Raumordnungsplan und Landesraumentwicklungspläne, sowie
• der Betreuung eines Offshore Grid Navigators und von internationalen Projektentwicklungen
folgende Aufgaben, die selbständig ausgeführt werden:
• Einlesen, aufbereiten und konsolidieren raumplanerischer Daten unterschiedlicher Datenquellen
• Durchführung von GIS-Analysen, z. B. Verschneidungen, Flächen- und Längenermittlungen
• Datenabfragen
• Erzeugung von ESRI Shapedateien und Metadaten (Versionisierung/ Historisierung)
• Erstellung von Printkarten (Arbeitskarten, Karten die für Stellungnahmen oder Präsentationen benötigt werden)
• Automatisiertes und manuelles Zusammentragen und Konsolidieren europäischer Geodatenquellen und Spatial Planning-Daten
• Python-basierte Neu- und Weiterentwickeln von Skripten
• Erstellung von Webkarten
• Verwaltung und Aktualisierung von Datenbanken.
Projektziel der einzusetzenden Beratung:
• Optimierung nationaler Konsultationsprozesse durch zeitnahe Bereitstellung vorhandener (bei Behörden) oder erzeugter digitaler Daten (Raumplanung, ggf. technische Daten)
• Betreuung und Entwicklung einer Datenbank für nationale Konsultationsprozesse
• Betreuung und Weiterentwicklung des Offshore Grid Navigators für die Seebecken in Nord- und Ostsee für internationale Offshore-Entwicklung in beiden Seebecken.
• Bereitstellung digitaler Daten für die Entwicklung internationaler Offshore Projekte.
Zusätzliche Informationen:
- Start und Ende: 01.08.2025 – 31.07.2027
-Maximaler Tagessatz: €
- Anzahl der gesamten Leistungstage: Ca. 80 PT, Bedarfsabhängig, ca. 5-10 d/Quartal (20-40 d/a)
- Arbeitsort: 90% remote, 10% Berlin, zusätzlicher Standort Hamburg
Nächste Schritte:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unsere Website ein. Kopieren Sie dazu den folgenden Link:
https://www.joyit.de/bewerbung?projectId=FP2A1
Sie müssen sich nicht mehrmals für dieselbe Position bewerben. Wir bieten Ihnen die vorteilhaftesten Bedingungen, die standardisiert sind. Bei der Angabe von Stundensätzen beachten Sie bitte, dass der Kunde preissensibel sein kann und die Projektdauer berücksichtigt werden sollte. Darüber hinaus besteht oft eine gute Chance auf Verlängerung.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr joyIT-Team.