Keywords
Skills
Project history
konvertiert und weiter verteilt. Die Anwendung hat harte Echtzeitanforderungen. Sie soll in Zukunft
virtualisiert werden und auf einem Kubernetes Cluster lauffähig sein. Daher entwickeln wir für den
Kunden in seinen Rechenzentren passende Infrastruktur.
Tools und Technologien: Kubernetes, GCP, Anthos, Bare Metal, Ansible, Python, Bash
Teams werden von uns durch Schulungen und qualitätssichernde Maßnahmen unterstützt. Dazu
gehört die Abnahme von Releases, Auflösen von komplizierten Merge-Konflikten, Software-
Dokumentation und statische Code-Analyse.
Tools und Technologien: Python, Git Branching Modelle, Qualitätssicherung, Sonarqube, Code
Reviews, Docker
Backend und Datenbank. Die Anwendung vernetzt Labore miteinander. Jedes Labor kann eine
Menge von Experimenten durchführen. Für jedes Experiment gibt es eine Beschreibung. Nach der
Durchführung eines Experiments werden die Ergebnisse im Browser angezeigt. Ein Rechtesystem
regelt, welcher Anwender auf Labore, Experimente und Ergebnisse zugreifen kann.
Tools und Technologien: Python, Flask, PostgreSQL, Sonarqube, REST, OpenAPI, Keykloak, AWS
RDS, AWS Loadbalancer, AWS ECS, AWS S3, AWS Fargate, Docker, Kafka, Angular
Smartphone-App, mit der er Sensor-Barcodes scanned und sie so provisioniert. Des Weiteren
implementieren wir eine IoT Webanwendung, mit der Sensoren registriert, Statistiken erstellt oder
Geofences gesetzt werden können.
Tools und Technologien: Android, Java, REST, NFC, Barcode-Erkennung, Retrofit, SAP Cloud
Platform, SAP Leonardo IoT, Junit, SQL, Cloudfoundry, Javalin
Der Kunde möchte eine bestehende Kamera mit moderner Hardware re-designen. Wir haben deshalb eine passende Architektur entworfen und implementiert. Die Kamera besteht aus einem Mikrocontroller und einem Image-Processor. Der Mikrocontroller verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle, mit der er Steuersignale des Hosts empfängt, um bspw. die Auflösung anzupassen, Gamma-Werte zu steuern, usw. Nach dem Empfang einer Steuersignals wird der Image-Processor über einen I2C-Bus entsprechend konfiguriert.
Tools und Technologien: C, Atmel, Arm, Gigvision, GVCP, LwIP Stack, ATSAME54, UDP, I2C
Der Kunde baut Telefone und Telefonanlagen. Sie erlauben jedoch keine Bildtelefonie. Deshalb haben wir für den Kunden die Android-Firmware seiner Telefone so erweitert, dass via USB eine Webcam angeschlossen und das Videosignal gestreamed werden kann.
Tools und Technologien: C/C++, Linux, Kernel, Android Firmware, H264, WebRTC, Freescale
Kamerahersteller müssen in der Lage sein, Bildsensoren miteinander zu vergleichen und den für sie passenden auszuwählen. Um sie zu unterstützen, haben wir eine Python-Anwendung geschrieben.. Sie kann den Sensor ansteuern um Einzelbilder bzw. Videos aufnehmen, Histogramme zu berechnen oder Sensorregister anzusprechen. Die Ergebnisse können im Anschluss miteinander verglichen werden.
Tools und Technologien: Python, wxPython, Tcl/Tk, V4L2
Inhalt: Ein Energieversorger möchte in der Lage sein, schnell zu entscheiden, ob ein Ortsnetz zusätzliche Last aushält, wenn Kunden bspw. PV-Anlagen oder Elektroautoladestationen installieren. Wir haben deshalb eine Web-Anwendung entworfen, in der Sachbearbeiter auf einer Landkarte neue Einspeiser/Verbraucher eintragen und automatisch farbliche Markierung (rot, gelb, grün) der Stromleitungen anzeigen, ob die Belastung möglich ist. Das Frontend kommuniziert mittels Microservices mit einem Backend, das Teil einer AWS-Cloud ist.
Tools und Technologien: Python, AWS Amazon Cloud, Pandas, REST
Inhalt: Der Kunde vertreibt Lichtmanagement-Systeme, die er mit einer App steuern möchte. Wir haben deshalb eine plattformunabhängige App entwickelt, mit der ein Installateur Leuchten in Gruppen einteilen oder mit Bewegungssensoren verknüpfen kann. Die Kommunikation der App mit dem Lichtmanagement-System erfolgt via REST-Schnittstelle.
Tools und Technologien: Android, Qt, C++, NDK, Boost, Djinni, REST
Inhalt: Der Kunde möchte seine Marktprozesse weiter digitalisieren. Daher haben wir ihn bei der Implementierung von Smartphone-Apps unterstützt, die es den Mitarbeitern ermöglichen, Inventuren durchzuführen, Warenbestände zu Verändern oder Retouren zu veranlassen. Ein Application-Server trägt die Ergebnisse in eine SQL-Datenbank ein. Zur Qualitätssicherung finden beispielsweise Unit-Tests Verwendung.
Tools und Technologien: Android, J2EE, REST, SQL, Jboss, Spring, Junit, Mockito, Spring